Intranetportale – "Out of the BOX"
Effizienter und schneller Einsatz für mittelständische Unternehmen.
Die Grundidee basiert auf drei Themen:
- Das Wissen im Unternehmen heben.
- Die Mitarbeiter-Kommunikation fördern.
- Die Unternehmensdaten strukturiert ablegen und mit Mehrwerten verknüpfen.
Vorteile eines Intranets:
Die Vorteile durch den Einsatz der Enterprise Portale zeichnen sich durch enorme Produktivitätsgewinne und Kostensenkungspotenziale in den Unternehmen aus.
Die Reduzierung des internen Organisationsaufwands, durch z.B. die Verringerung der Datenpflege steigert die Effizienz der Arbeitsabläufe. Mit zahlreichen Möglichkeiten wird das Wissen des Unternehmens schneller und einfacher aufbereitet und im Unternehmen weiterverarbeitet.
Mit dem Einsatz der IntranetBOX wird schnell der ROI erreicht und die Investitionskosten auf ein Minimum reduziert. Mit den "Out of the BOX" Standardfunktionen wird der Großteil der Projektumsetzung abgedeckt. Daraus erschließt sich, die Verringerung der Mitarbeiterressourcen für die Projekteinführung. Das nachhaltige Betreuen und Bewirtschaften der Portale kann im Unternehmen bleiben, das schließt teure Dienstleisterpakete aus.
- Standardisierte Funktionen
- Senkung der internen Fehlerquellen
- Versionierte Dokumentenablage
- Ressourcen-Planung
- Individualisierung der Prozesse
- Aufbau einer Wissensdatenbank
- Software-Verknüpfung mit Drittlösungen wie z.B. CRM, ERP...
- Einbindung der Mitarbeiter - Motivationssteigerung
- Verknüpfung von Unternehmensprozessen, Darstellung der Arbeitsschritte und der Vernetzung.
- Individuelle Berechtigungszugänge
- Keine Installation auf Benutzercomputern
- Sensible Daten bleiben geschützt im Unternehmen
- Zugriff zeit- und ortsunabhängig
- Individualisierung der Benutzeroberfläche
- Optimierung der wiederkehrenden Arbeitsabläufe
- Automatisierung von Geschäftsprozessen
- Durch Personalisierung entsteht eine aktive Weiterentwicklung des Portals und Motivationssteigerung der Mitarbeiter.
Einsatzfelder eines Intranets:
- Verwaltung
- Information & Kommunikation
- Marketing & Vertrieb
- Personalwesen
- F & E
- Kundendienst
- Beschaffung
- Produktion
Erfolgreiche Mitarbeiterkommunikation mit der IntranetBOX. Die optimierte Kommunikation im Unternehmen stärkt die Wettbewerbsfähigkeit erfolgreicher Firmen. Da wird keine kostbare Zeit mit Suchen nach Schriftstücken wie Formularen oder neusten Informationen vergeuden. Jeder Mitarbeiter ist aktuell über die neusten Entwicklungen im Unternehmen bzgl. Produkten, Projekten und Kunden informiert. Pressetexte werden über das Unternehmen intern publiziert.
Große Unternehmen haben zumeist das Problem, das die Aufgabenverteilung im Unternehmen publiziert werden muss.
Mit strukturierten Vorgaben im Intranet wird die einfache Handhabung und Einarbeitung der Daten umgesetzt. Wichtig ist die Einbindung der Mitarbeiter von Anfang an. Denn ein Intranet kann nur erfolgreich sein, wenn die Mitarbeiter nach der Einführung mit Motivation und Spaß das System unterstützen.
Das heißt, die Inhalte werden ständig aktualisiert, illustriert, fokussiert und personalisiert.
Die Inhaltsformen können verschieden Ausgaben besitzen wie z.B. Nachricht, Bericht, Foto, Reportagen, Interviews, Kommentare, Kritik, Diskussionsgruppen, E-Mail und Newsletter.
Bei großen Unternehmen ist die tägliche Datenflut so immens, dass das Intranet nur noch auf der Basis eines Content-Management-Systems (CMS) verwaltet werden kann.
Wissensdatenbank
Betreiben Sie erfolgreiches Wissensmanagement mit der Wissensdatenbank der IntranetBOX.
In der Wissensdatenbank der IntranetBOX sammeln Sie alle Informationen und verknüpfen diese mit Prozessen in Ihrem Unternehmen. Diese Informationen basieren auf dem Wissen von Experten, Teams oder Gruppen. Jedes Unternehmen, jede Organisation, jeder Verband usw. hat eine eigene Herangehensweise an den Aufbau einer Wissensdatenbank.
In der IntranetBOX können Sie flexibel verschiedene Daten verknüpfen. Diese Daten können Fakten, Beschreibungen, Artikel, White Papers, Handbücher, Ideen, Regeln oder z.B. Problemlösungen sein, es gibt keine Einschränkungen.
Die Klassifizierung des Wissens erfolgt nach der Logik der Verknüpfungen. In der übersichtlichen Tabellenstruktur der Wissenseinträge sehen Sie die alphabetische Reihenfolge mit den Anhängen in Bezug auf Projekte, Teams und den Ersteller der letzten Änderung.
Ein Wissenseintrag kann aus textlichen und bildlichen Inhalten bestehen. Verknüpfungen zu Projekten, Teams und dem Dokumentenmanagement, sowie das Quellenverzeichnis sind Standard.
Die IntranetBOX verknüpft das Wissen mit der Kommunikation im Unternehmen. Der barrierefreie Austausch von Know-How und Daten in der IntranetBOX setzt neue Maßstäbe.
Wissensmanagement und Kommunikation verknüpfen!
Kommunikation schafft Wissen!
Denn Wissen, welches wir teilen, vervielfacht sich - dadurch, dass andere unsere Ideen aufgreifen, sie weiterentwickeln oder durch eigene Ansätze bereichern. Wissen, welches ferner gut strukturiert, aufbereitet und leicht auffindbar abgelegt wurde, stellt für ein Unternehmen eine – wenn nicht sogar DIE ausschlaggebende Voraussetzung für stetiges Wachstum und langfristigen Erfolg dar.
Denn dieses Wissen bleibt für immer im Unternehmen – auch dann, wenn Mitarbeiter kündigen oder in den Ruhestand gehen. Jeder Unternehmer sollte also ein natürliches Interesse daran haben, seinen Mitarbeitern eine optimale Kommunikationsplattform für den Wissensaustausch und eine angegliederte Wissensdatenbank zur Verfügung zu stellen.
Was aber ist eigentlich „Wissen‟ genau?
Welche Formen von Wissen gibt es im Unternehmen?
Und warum ist es schlussendlich für Unternehmen so wichtig, dieses Wissen zu teilen, weiterzuentwickeln und aufzubewahren?
Hier finden Sie die Antworten!
Wissen – eine Definition:
Der Ausdruck „Wissen‟ stammt von althochdeutsch wizzan bzw. der indogermanischen Perfektform *woida ,ich habe gesehen´ ab. Generell wird Wissen als ein für Personen oder Gruppen verfügbarer Bestand von Fakten, Theorien und Regeln verstanden, die sich durch den größtmöglichen Grad an Gewissheit auszeichnen, so dass von ihrer Gültigkeit bzw. Wahrheit ausgegangen wird.
( Quelle: Wikipedia)
Und was ist dann Unternehmenswissen?
Unternehmenswissen können wir definieren als Summe des Wissens (Fakten, Theorien, Regeln) aller Mitarbeiter (personell) – und zwar der aktuell beschäftigten, aber im Idealfall auch der bereits ausgeschiedenen, und auch aus Erfahrungen aus der Unternehmensgeschichte (organisatorisch) – also „altes‟ Wissen.
Das Zusammenspiel dieser beiden Wissensbausteine (personell und organisatorisch) ist maßgeblich für den Unternehmenserfolg.
Warum nun also Wissen teilen, weiterentwickeln und aufbewahren?
Wissen ist die Grundlage jedweder unternehmerischen Entscheidung. Und zielgerichtete Entscheidungen, die zum gewünschten Ergebnis führen sollen, können am besten getroffen werden, wenn das Wissen breit gefächert, strukturiert aufbereitet und jederzeit und grenzenlos zugänglich ist.
- Der aktive Austausch aller Mitarbeiter erweitert das Wissen, weil alle voneinander lernen können!
- Die Zugriffsmöglichkeit aller Mitarbeiter schafft ein Zusammengehörigkeitsgefühl, stärkt das Team und motiviert zur aktiven Beteiligung!
- Wissen, welches in einer Wissensdatenbank gespeichert ist, ist für alle Zeit „gesichert‟ und verlässt das Unternehmen auch dann nicht, wenn der Wissensträger, sprich Mitarbeiter, einmal ausscheiden sollte.
- Die effiziente Anwendung dieses geteilten, entwickelten, aufbereiteten und hinterlegten Wissens sichert letztlich das wirtschaftliche Wachstum und somit die Wettbewerbsfähigkeit und die Zukunft des Unternehmens!
Was können Unternehmer tun, um diesen Wissensmultiplikator-Effekt zu sichern und somit in die Zukunft ihres Unternehmens zu investieren?
Die modernen Medien machen die Verbreitung von Wissen heute relativ leicht. Wichtig ist für ein Unternehmen allerdings die zielgerichtete Verbreitung und somit das Erschaffen der Grundlage für eine effiziente Anwendung des Wissens in der Folge.
Der Unternehmer sollte also eine Struktur/eine Plattform zur Verfügung stellen, die folgendes ermöglicht:
- Vernetzung aller Mitarbeiter, standortunabhängig
- effektive interne – und ggfs. auch externe – Kommunikation
- einfache Anwendbarkeit
- Wissensaustausch
- Verknüpfungsmöglichkeit von Dokumenten, Texten, Bildern mit Prozessen, Projekten, Teams
- Quellenangaben
- logisch strukturierte Ablage- und Archivierungsmöglichkeit sämtlichen Wissens
- leichte spätere Auffindbarkeit
- Revisionssicherheit
Hinter jeden dieser Punkte kann die IntranetBOX einen Haken setzen,
und ist somit die perfekte Plattform für Ihre interne Kommunikationsplattform und Wissensdatenbank und somit Grundlage für die Sicherung Ihres langfristigen Unternehmenserfolges.
Social Intranet
Klassische Intranet-Lösungen haben in vielen Unternehmen nicht die erhofften Optimierungs- und damit verbundenen Einsparungspotentiale realisiert. Der Wunsch nach der einfachen Abbildung interner Arbeitsabläufe und Schaffung von Transparenz in Sachen Informationen und Aktualität, hat sich bei vielen Unternehmen nicht erfüllt.
Die SocialBOX setzt durch ihre innovative Funktionalität und ihren strukturierten Aufbau genau dort an. Viele Mitarbeiter wünschen sich den schnellen und direkten Austausch mit den Kollegen. Ideenfindung, innovative Projekte und die gesamte interne Kommunikation sollen zielgerichtet und beschleunigt werden. Viele Fachabteilungen wünschen sich ein Werkzeug, mit dem ein intensiver Austausch möglich ist, ohne dass durch eine Flut von Nachrichten und Informationen, der eigentliche Prozess erstickt.
Mit der Social Intranet Lösung SocialBOX können Sie in der Zukunft neue Wege in Kommunikation gehen.